|
Hallo!
Seid einiger Zeit war ich der Meinung, dass meine Kuh beim Fahren irgendwie "eingebremst" (beim langsamen Fahren war immer ein Schleifgeräusch von den Bremsen zu hören)wird. Zu diesem Zweck habe ich heute Abend mal die Vorderräder aufgebockt und an den Reifen gedreht. Für meinen Geschmack ließen sie sich nur schwer drehen. Also habe ich die Räder abgeschraubt. Ich habe mir dann die Bremssättel dabei angeschaut. Nach dem ich VORSICHTIG mit einem kleinem Hammer auf die Bremssättel geklopft hatte ließen sich beide Räder wieder relativ gut drehen. Es schien so, dass die Bremsbeläge nicht weit genug von der Bremsscheibe gelöst werden. Auch der Kolben lässt sich im eingebauten Zustand ohne großen Widerstand zurück drücken. Ich habe nun die Aufnahme der Bremsklötze mit etwas Rostlöser beträufelt. Gibt es denn keine Federn, die die Beläge wieder von der Bremsscheibe lösen? Nach mehrmaligen Betätigen der Bremse habe ich nun den Eindruck, dass sich die Räder nach dem Bremsen freier drehen. Hat einer von Euch auch ähnliche Erfahrungen mit der Bremse gemacht? Ich habe mal ein Bild eines Bremssattel angefügt wo ich markiert habe, wo den Rostlöser aufgetragen habe.
Gruß
Chrissy_EL
__________________________________________________
Ich: SMC Canyon 520 SuMo ED I (LoF) mit GRIFFHEIZUNG
Sie: Maxxer 300 (Wide)
5 Minuten dummstellen erspart so manche Stunde Arbeit!
Beiträge: | 520 |
Punkte: | 324 |
Registriert am: | 14.01.2011 |
Moin.
Es kommt auch mal vor das die Kolben nicht weit genug rein gehen wenn zu viel Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
http://www.quad-treff-nord.de
Kymco MXU 250 & can am Ryker 900
Beiträge: | 1.651 |
Punkte: | 1.506 |
Registriert am: | 20.01.2010 |
Zitat von Rollo
Moin.
Es kommt auch mal vor das die Kolben nicht weit genug rein gehen wenn zu viel Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
@ Rollo: Meinst du nicht, daß das eine etwas gewagte Theorie ist?
@ chrissy: nichts gegen Rostlöser - aber bei Bremsen hat der eigentlich nichts zu suchen (auch nicht bei geringen Mengen wie du schreibst), die Bremsen werden heiß und ein Teil der Flüssigkeit wird verdampfen, der Rest sich verhärten. Ich würde die Klötzchen herausnehmen und mechanisch reinigen. Dabei kannst du auch schon feststellen, ob sie sich verkantet haben oder der Belag ungleichmäßig (keilförmig) abgenützt wurde. Eventuell die Bremskolben mehrmals vorsichtig herausdrücken und wieder zurückschieben.
Beiträge: | 1.680 |
Punkte: | 605 |
Registriert am: | 07.10.2009 |
Hallo,
wie viele Millimeter sollte denn der Abstand zwischen der Bremsscheibe und den Belägen sein? Ich habe ja noch Garantie, deshalb möchte ich ungern was an der Bremsanlage ausbauen. Daher habe ich erst einmal die Lösung mit dem Rostlöser gesucht (ich weiß, grenzwertig )
Gruß
Chrissy_EL
__________________________________________________
Ich: SMC Canyon 520 SuMo ED I (LoF) mit GRIFFHEIZUNG
Sie: Maxxer 300 (Wide)
5 Minuten dummstellen erspart so manche Stunde Arbeit!
Beiträge: | 520 |
Punkte: | 324 |
Registriert am: | 14.01.2011 |
Zitat von HankZitat von Rollo
Moin.
Es kommt auch mal vor das die Kolben nicht weit genug rein gehen wenn zu viel Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
@ Rollo: Meinst du nicht, daß das eine etwas gewagte Theorie ist?
Wie meinst du das?...Das mit der etwas gewagte Theorie musst du mir mal erklären!
Ich habe das schon bei einigen Quads gehabt das die Behälter so voll waren das nur noch druck auf den Bremskolben war und nicht von alleine Zurück gehen.
Einige machen den Behälter voll und achten nicht darauf das die Bremsen schon teilweise runter sind, und wenn man neue Bremsen einbaut und die Kolben zurück drückt ist der Behälter natürlich zu voll, der Druck kann dann nirgends wo hin.Das habe ich auch schon bei einigen neuen Quads gehabt das die Behälter zu voll sind. Man kann es Testen ob es daran liegt, den Deckel von Behälter runter nehmen, Bremskolben dann etwas rein drücken, und dann Bremshebel drücken bis man wieder druck hat, den Deckel erst nach den Test wieder drauf machen. Sollten die Räder dann wieder normal drehen, weiß man wo ran es gelegen hat.
http://www.quad-treff-nord.de
Kymco MXU 250 & can am Ryker 900
Beiträge: | 1.651 |
Punkte: | 1.506 |
Registriert am: | 20.01.2010 |
@ Rollo: bei meinem Beitrag bin ich nicht davon ausgegangen, daß du von einem randvollen Behälter schreibst. Daß der Level das Schauglas um 1-2 mm übersteigt kann nach einem Belagwechsel vorkommen - aber bewußt auf Oberkante Unterlippe....
Beiträge: | 1.680 |
Punkte: | 605 |
Registriert am: | 07.10.2009 |
Zitat von chrissy_el
Hallo,
wie viele Millimeter sollte denn der Abstand zwischen der Bremsscheibe und den Belägen sein? Ich habe ja noch Garantie, deshalb möchte ich ungern was an der Bremsanlage ausbauen. Daher habe ich erst einmal die Lösung mit dem Rostlöser gesucht (ich weiß, grenzwertig)
in Millimeter kann man das nicht sagen, in der Regel ist es Hauchdünn, sie liegt eigentlich fast an, so das man keinen wirklichen Spalt sehen kann. du kannst ja mal die Bremsklötze heraus nehmen und alles schön sauber machen, und den Kolben wieder komplett zurück drücken, und dann noch mal probieren. mit Rostlöser würde ich da auch nicht ran gehen, der hat auch eine schmierende Wirkung!
Beiträge: | 547 |
Punkte: | 547 |
Registriert am: | 09.07.2010 |
habe heute noch mal an der Bremse rumgefummelt...
Habe auch den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter kontrolliert- genau richtig gefüllt.
Den Kolben habe ich mehrmals reingedrückt und dann mit Hilfe des Bremshebels wieder rausgedrückt. Jetzt scheint es, dass das Rad sich nach dem Bremsen wieder "leichter" drehen lässt. Wobei von "leicht"- wie beim Auto etwa- nun nicht die Rede sein kann. Da ist schon Widerstand drin!
Gruß
Chrissy_EL
__________________________________________________
Ich: SMC Canyon 520 SuMo ED I (LoF) mit GRIFFHEIZUNG
Sie: Maxxer 300 (Wide)
5 Minuten dummstellen erspart so manche Stunde Arbeit!
Beiträge: | 520 |
Punkte: | 324 |
Registriert am: | 14.01.2011 |
etwas kupferpaste soll auch helfen wird ja beim auto auch gemacht oder spezieless bremsen paste (bremszylinder paste) von ATE
Beiträge: | 327 |
Punkte: | 156 |
Registriert am: | 22.07.2011 |
hate das prob. jetzt auch an einer ltz400 dort waren auch die beiden kolben der hinter bremse schwer gänieg so das sie sich nicht gelösst haben und das bremsen fett für kolben von ate haben super geholfen
Beiträge: | 327 |
Punkte: | 156 |
Registriert am: | 22.07.2011 |