hallo andreas
nachdem ich die schraube der vario gelöst hatte,fiel der ausgestanzte rand heraus,die weiter herausstehende verzahnung ist breiter wie der abgesetzte rand der scheibe.ohne den inneren rand passt die unterlagscheibe.die verzahnung steht nicht über und alles sitzt wie es sein soll.
eine probefahrt habe ich noch nicht gemacht,ich warte mit dem zusammenbau noch ab was rollo meint.
gruß osti
Beiträge: | 83 |
Punkte: | 77 |
Registriert am: | 22.09.2010 |
hallo cees
die bedüsung habe ich schon vorher vergrößert.ich beobachte das zündkerzenbild um den eventuell zu mageren lauf zu ändern.
freut mich,daß dir unsere berichte gefallen.
gruß osti
Beiträge: | 83 |
Punkte: | 77 |
Registriert am: | 22.09.2010 |
Moin osti.
Ich würde sicherheitshalber noch eine 1mm bis 1,5mm Scheibe mit da unter legen.
Das die Verzahnung tatsächlich soweit übersteht habe ich bis jetzt noch nicht gehabt bei den 500er Quads. Ich habe auch bis heute immer eine 1mm bis 1,5mm Unterlegscheibe mit da unterlegt, ist einfach sicherer.
Ich habe die Unterlegscheibe bei der 500er Vario immer als erstes drauf getan bevor die Varioscheiben drauf kommen.
Und am besten kaufst du dir eine neue Anlaufscheibe, da fehlt sonnst die Führung wenn du noch eine 1mm Unterlegscheibe dazu nimmst.
http://www.quad-treff-nord.de
Kymco MXU 250 & can am Ryker 900
Beiträge: | 1.651 |
Punkte: | 1.506 |
Registriert am: | 20.01.2010 |
hallo rollo
vielen dank
das mit der 1mm scheibe und der anlaufscheibe werde ich so machen.
so ein forum ist gold wert
gruß osti
Beiträge: | 83 |
Punkte: | 77 |
Registriert am: | 22.09.2010 |
Hallo alle zusammen,
Erstmal habe ich es total verpennt, hier meinen zweihundertfünfzigsten Forumsbeitrag zu feiern . Dieser hier wird schon der zweihundertfünfundfünzigste, glaube ich...
Aber jetzt zur Sache: Samstag ist Schraubertag, und so ging es für mich heute (ist jetzt auch schon wieder gestern ) an den Einbau des Adapters und Anschluß des Temperaturgebers.
Wegen eher schlechtem Wetter (abwechselnd Regen- und Graupelschauer) fand die Aktion unterm Carport statt. Um die Lichtverhältnisse an der "Baustelle" zu verbessern, habe ich die Fronthaube abgenommen (wenige Handgriffe, die sich lohnen, weil man dann viel bequemer an alles rankommt). In der Gewißheit, daß trotz Auffangbehälter etwas Kühlflüssigkeit möglicherweise Bodenkontakt bekommen würde, habe ich altes Malerflies unter den Ort des Geschehens gelegt, damit sich bloß nicht hinterher die Nachbarn beschweren. Dann Schüssel unter die Operationsstelle des Schlauches gestellt, beherzt das Skalpell angesetzt und Schnitt . Tatsächlich gelang es mir, den größten Teil der auslaufenden Kühlflüssigkeit zunächst aufzufangen, bis dann wegen der hohen Luftfeuchtigkeit die Panzerband-Befestigung aufgab und die Schüssel halb umkippte
. Da hat sich das Malerflies endgültig bewährt
.
Der Rest ging schnell. 26mm Adapter passte perfekt. Schlauchschellen angezogen und Geberkabel anschlossen (Massekabel hatte ich vor Einbau schon am Adapter angebracht. Adapter mit Geber habe ich seitlich zur Beifahrerseite hin ausgerichtet, damit ich ihn auch nach Wiedereinbau der "Kofferaumwanne" gut im Blick haben kann.
Hier von oben:
[widget=105]
Hier von der Seite:
[widget=106]
Und die Masse (ausnahmsweise schwarzes Kabel, weil ich davon noch Rest hatte) habe ich von einer der Befestigungsschrauben des Kühlflüssigkeitsbehälters geholt, weil es so schön passt:
[widget=107]
Kühlflüssigkeit aufgefüllt und fertig war das Ding .
Ich finde, es sieht ordentlich aus.
Über Test und kleines Problem morgen dann mehr, weil ich jetzt die Augen nicht mehr offenhalten kann.
Gute Nacht und herzlicher Gruß,
Andreas
------------------------
Hinterm Horizont geht's weiter, und da fahren wir auch noch hin!
Beiträge: | 1.953 |
Punkte: | 1.007 |
Registriert am: | 31.07.2011 |
Hallo Andreas,
sauber gearbeitet! Sieht sehr gut aus. Ich hoffe der Massepunkt funktioniert wegen der lackierten Schraube und dem Ausgleichsbehälter. Jetzt haben wir ja seit heute auch den ersten Schnee um sich so langsam auf Weihnachten - Quatsch - den Yety vorzubereiten .
Schlaf Dich erst mal aus, wünsche Dir ein schönen Sonntag!
Gruß, Frank
Beiträge: | 101 |
Punkte: | 101 |
Registriert am: | 15.07.2011 |
Guten Morgen alle zusammen,
Danke Frank und ja, der Masseanschluß ist gut. Ich habe dann gestern natürlich noch ausgiebig Probefahrt gemacht und die Temperaturanzeige funktioniert prima. Nachdem der Motor richtig warm war, lag die Temperatur überwiegend bei 80 bis knapp 90 Grad, je nach Belastung.
Einziges kleines Problem: Der Geber sitzt nicht ganz dicht im Adapter. Das hatte ich ohne Dichtung fast erwartet. Für die Probefahrten habe ich einen Lappen drumgewickelt, aber das muß natürlich noch behoben werden. Ich denke an Teflon-Gewindedichtungsband. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
Auch ist jetzt klar, daß ich den Drehzahlmesser noch justieren muß. Dank Ostis Reparaturhandbuch weiß ich jetzt, daß die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1.500 U/Min liegt. Bei mir werden aber nur ca. 800 angezeigt. Und bei Vollgas komme ich gerade so auf 4.000 U/Min, es sollten dann aber 6.000 sein.
Das will ich vor Einbau der Dr.Pulley Rollen und der verkürzten Hülse noch richtig einstellen, damit ich den zu erwartenden Unterschied messen kann.
Schönen 4. Advent Euch allen und Gruß,
Andreas
P.S. Gleich noch ein kurzer Bericht über ein krasses Problem, das ich gestern nebenbei entdeckt habe.
------------------------
Hinterm Horizont geht's weiter, und da fahren wir auch noch hin!
Beiträge: | 1.953 |
Punkte: | 1.007 |
Registriert am: | 31.07.2011 |
Nochmal hallo alle zusammen,
Bei den Arbeiten gestern habe ich etwas wirklich ärgerliches entdeckt. Vor der Auslieferung meines UXV wurde offensichtlich die Spureinstellung nicht überprüft. Der rechte Vorderreifen hat starken Abrieb an den Stollen der Innenseite. Bei genauer Betrachtung sieht man, daß das Rad nach innen schielt.
Und so sieht die Bescherung aus:
[widget=a]
Zum Vergleich der Reifen auf der Fahrerseite, der in Ordnung ist:
[widget=c]
Der innenliegende Stollen des rechten Reifens hat ca. 5 mm mehr Abrieb. Das nenne ich krass und mein Händler wird etwas zu hören bekommen!
Nochmal Gruß und bis bald,
Andreas
------------------------
Hinterm Horizont geht's weiter, und da fahren wir auch noch hin!
Beiträge: | 1.953 |
Punkte: | 1.007 |
Registriert am: | 31.07.2011 |
Da hatte etwas mit den Bildern nicht geklappt. Hier nochmal vollständig:
Nochmal hallo alle zusammen,
Bei den Arbeiten gestern habe ich etwas wirklich ärgerliches entdeckt. Vor der Auslieferung meines UXV wurde offensichtlich die Spureinstellung nicht überprüft. Der rechte Vorderreifen hat starken Abrieb an den Stollen der Innenseite. Bei genauer Betrachtung sieht man, daß das Rad nach innen schielt.
Und so sieht die Bescherung aus:
[widget=109]
Zum Vergleich der Reifen auf der Fahrerseite, der in Ordnung ist:
[widget=110]
Der innenliegende Stollen des rechten Reifens hat ca. 5 mm mehr Abrieb. Das nenne ich krass und mein Händler wird etwas zu hören bekommen!
Nochmal Gruß und bis bald,
Andreas
------------------------
Hinterm Horizont geht's weiter, und da fahren wir auch noch hin!
Beiträge: | 1.953 |
Punkte: | 1.007 |
Registriert am: | 31.07.2011 |
Hallo Andreas,
meine Reifen fahren sich auch einseitig ab, Manni sagte das wäre normal.
Allerdings fahren sie sich bei meiner Kym. außen ab.
Für jede Situation gibt es das RICHTIGE Getränk.
www.diehennemanns.de.to.
Beiträge: | 15 |
Punkte: | 15 |
Registriert am: | 29.11.2011 |